Nachhaltigkeit

Nachhaltig Tennis spielen

Mit der Umwelt pfleglich umzugehen, liegt uns am Herzen. Wir versuchen, Energie zu sparen, wo immer es uns möglich ist.

Licht
So wird die Tennishalle seit ihrem Umbau 2015 durch die energieeffizienteste Methode beleuchtet, die es gibt: LED-Lampen haben eine hohe Lichtausbeute bei minimalem Verbrauch. Durch ein digitales Buchungssystem wird garantiert, dass das Licht ausgeht, wenn niemand in der Halle spielt.

Wasser
Für die Beregnung der Sandplätze nutzen wir eine digitale Steuerung, die es zulässt, die Plätze dann zu wässern, wenn am wenigsten Wasser verdunstet: in der Nacht. Ein Regensensor schaltet die Beregnung ab, wenn Wasser vom Himmel fällt.

Wärme
Das Wasser der Heizungen und Duschen wird durch Fernwärme erhitzt. Sie kommt als Heißwasser über ein Rohrleitungssystem beim Tennisverein an. Die Energie dafür stammt aus regionalen und vorwiegend regenerativen Quellen. So wird langfristig CO2 eingespart und die Energiewende auch in Springe vorangetrieben.

Ökologischer Umbau der Anlage
Die Tennisanlage wurde 2023 nach ökologischen Gesichtspunkten umgestaltet. In Kooperation mit dem Nabu Springe haben wir Nisthilfen für Vögel, Mauersegler und Fledermäuse sowie Insektenhotels angebracht, Blüh- und Streuobstwiesen angelegt und den Boden aufgebrochen als Unterschlupf für die Wildbienen.

Verwertung der Tennisbälle
Bei den French Open werden pro Turnier etwa 60.000 Tennisbälle verbraucht. Auch wenn wir nicht Paris sind, so nutzen sich auch unsere Bälle ab. Die werden aber nicht mehr weggeschmissen, sondern in einer Tonne gesammelt und dann an Kindergärten und Schulen verschenkt oder für den Tennisplatzbau wiederverwertet.

Nach oben scrollen