Wingfield
Intro: Wingfield.
Wir gehen nicht online – wir leben online. Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Unausweichlich, dass unser digitaler Konsum auch Auswirkungen auf unser Sportverhalten hat und sich daher in der Sportbranche seit längerem unterschiedliche Technologietrends abzeichnen. Während Fitness-Tracker, Wearables oder Gesundheits-Apps im Lauf- und Fitnessbereich nicht mehr wegzudenken sind und Trainingsdaten verschiedenster Art zur Selbstoptimierung herangezogen werden, steckt der Tennissport noch in den Kinderschuhen.
Das hannoveraner Technologieunternehmen Wingfield will dies ändern und hat mit dem Wingfield Court ein System entwickelt, das Tennis auch an der Basis zeitgemäß ausrichtet und den Sport virtuell verlängert. Die Mission: Tennis attraktiver für jüngere Generationen zu machen und mehr Leute vom Sport zu begeistern.
Der Wingfield Court trackt alle Aktivitäten auf dem Tennisplatz, wertet sie aus und stellt sie den Nutzer*innen in der zugehörigen App zur Verfügung. Von Match- und Trainingsstatistiken, bis hin zu Videosequenzen der gesamten Einheiten erhalten Spieler*innen und Trainer*innen eine völlig neue Perspektive auf ihr Spiel.
Der Wingfield Court kann auf jeder beliebigen Anlage installiert werden. Sowohl Systemdesign als auch Preisstruktur sind dabei derart ausgelegt, dass die Technologie auch den kleinsten Vereinen zugänglich ist.